Auf unseren Spaziergängen waren uns immer wieder Golden durch ihr freundliches Wesen und durch ihren ästhetischen, gut proportionierten Körperbau aufgefallen. Nach vielen Gesprächen mit Hundebesitzern fiel die Entscheidung zu Gunsten des Golden Retriever, und die Suche nach einem geeigneten Züchter begann. Schon damals haben wir die eher dunklen Golden mit schlanken, athletischen Körpermaßen favorisiert. Eine Vorliebe, die bis heute anhält.
1997 kam Chiara zu uns und 1999 Abby dazu. Schnell wurden die Hunde zum Mittelpunkt unserer Freizeitaktivitäten: Chiara wurde als Begleithund ausgebildet, und der Einstieg in das Dummytraining wurde uns dadurch erleichtert, dass Gyrite Marcussen ganz in unserer Nähe professionelle Ausbildung anbot. Durch dieses Apportiertraining stieg unsere Leidenschaft für Golden Retriever aus Arbeitslinien. Vor diesem Hintergrund wurde Abby gezielt ausgewählt. Ihre Abstammung geht auf Dänische und Englische Arbeitslinien zurück. Sie brachte viel "will to please" und Arbeitspassion mit. Abby war schließlich auch der Schlüssel zum Einstieg in die Workingtest-Szene und in den Zweig der Jagdlichen Ausbildung.
Überzeugt von der Qualität dieses Hundes, gründeten wir 2001 den Golden Retriever Zwinger "of-enigmatic-patience", und hatten 2002 den ersten Wurf aus Arbeitslinien nach dem Dänischen DKBRCH Clockburn Clooneen. Aus dieser Verpaarung sind über 80 Enkel im In- und Ausland hervorgegangen. Unser Zwingername geht auf Abbys Mutter "Rike" zurück, die im Zuchtbucht unter dem Namen "Westland Enigmatic Patience" geführt wird, wobei "Westland" wiederum der Name von Rikes Zuchtstätte ist. Zwei weitere Würfe folgten 2003 und 2004. Mittlerweile lebt die zweite Generation von Golden Retriever Hündinnen bei uns. Zwei leidenschaftliche, temperamentvolle Hundedamen, die durch ihre unbekümmerte Lebensfreude und ihre Freundlichkeit unsere Begeisterung für diese tolle Hunderasse jeden Tag aufs Neue anfacht.
Unseren Urlaub verbringen wir, wie viele Hundebesitzer aus Norddeutschland, im schönen Dänemark, welches in wenigen Stunden Autofahrt zu erreichen ist, und somit auch für unsere Hunde Unannehmlichkeiten bei der Anreise erspart bleiben. Dieses Land hat herrliche Strände, die in der Nebensaison nahezu menschenleer sind und zu stundenlangen Spaziergängen einladen; wetterfeste Kleidung vorausgesetzt ;-) Unsere Retriever fühlen sich jedenfalls pudel wohl, bevorzugen sie doch eher die Kühle des Nordens, denn die Wärme südlicher Urlabusgebiete. Man sollte dennoch wissen, dass in Dänemark in den meisten Gegenden eine ganzjährige Leinepflicht besteht, die selbstverständlich als Gast in einem fremden Land zu respektieren ist. Trotzdem kommt das Training mit unseren arbeitsfreudigen Hunden nicht zu kurz. In Dänemark gibt es für solche Zwecke die Hundewälder, die unseren Vierbeinern freie Auslauf- und somit Trainingsmöglichkeit bieten. Nicht jeder Hundewald ist jedoch gleich gut geeignet. Wir empfehlen, sich einfach verschiedene Wälder anzuschauen. Verzeichnisse mit GPS-Koordinaten gibt's im Internet, das Navi ist schnell programmiert, und los geht's. |